Arum maculatum
Der Gefleckte Aronstab
ist in feuchten Laubwäldern in fast ganz Europa zuhause. Die Staude erreicht Wuchshöhen von 20 bis 40 cm und besitzt ein horizontales, walnussgroßes, knolliges Rhizom als Überdauerungsorgan. Die Blütezeit reicht von April bis Mai.

Giftigkeit
Der Gefleckte Aronstab ist in allen Pflanzenteilen sehr stark giftig. Vor allem Kleinkinder sind durch den Genuss der Beeren gefährdet.
Trotzdem sind nach der Literatur 60 % der gemeldeten Fälle symptomlos verlaufen, bei 40 % traten Schleimhautreizungen auf, bei 20 % waren Magen und Darm betroffen.
Verwendung als Heilpflanze:
In der Homöopathie werden Präparate des Gefleckten Aronstabs beispielsweise bei Entzündungen der oberen Atemwege und Nasenpolypen eingesetzt.
* Die Schulmedizin kennt den Aronstab heute nur noch als Giftpflanze.
![]() |
![]() |
zurück:
>> Medizin- und Heilpflanzen |